Home » Magazin-Beiträge

Staunen – denken – handeln

Harald Lesch nicht nur zur Energiewende Beim „Tag für Pfarrerinnen und Pfarrer“ des Pfarrvereins in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ging es Anfang September in der Lukaskirche (Junge Kirche) in Gießen um nichts Geringeres als die Schöpfung … Weiterlesen

Nachbarschaftsraum – evangelisch? (Transformation IV)

Anmerkungen zu neuen Formen in evangelischen Kirchen Zu einem der wesentlichsten Elemente der Reformation zählte – neben den theologisch bedeutsamen Sola/Solus-Aussagen (allein Bibel, allein Gnade, allein Christus, allein Glaube) – die strukturelle Bedeutsamkeit der „Gemeinde” als Grundinstanz des Lutherischen, Reformierten, … Weiterlesen

Grundversorgung und mehr (Transformation 2)

Marburg, Kassel.Die Bildung von Kooperationsräumen ist auch ein zentraler Bestandteil des Reformprozesses in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Laut Kirchengesetz vom 23. November 2016 handelt es sich dabei um rechtlich unselbstständige Zusammenschlüsse mehrerer Kirchengemeinden in einem Kirchenkreis „mit Pfarrstellen im … Weiterlesen

Nachbarschaftsräume in der EKHN (Transformation 1)

Ingelheim/Oppenheim.Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) befindet sich in einem gigantischen Transformationsprozess. Ziel des Projekts „ekhn2030“ ist es, notwendige Einsparungen umzusetzen, stärker zusammenzuarbeiten und trotz des Rückgangs an Finanzmitteln und Personal in der Fläche präsent zu bleiben. Das … Weiterlesen

Es reicht!

Für eine andere Russlandpolitik Lernen, umdenken – im Geiste Niemöllers Als junger Vikar nahm ich 1981 an der ersten Demonstration in Bonn gegen den NATO-Doppelbeschluss teil. Ich bin überzeugt, dass es damals richtig war, zu protestieren. Seitdem ist Martin Niemöller, … Weiterlesen

Sicherheit ist eine Aufgabe für alle

Interview mit Bundeswehroffizierin Tina Behnke Die Hamburger Bundeswehroffizierin Tina Behnke spricht sich für eine Wehrpflicht oder einen verpflichtenden Gesellschaftsdienst aus – mit Wahlmöglichkeit zwischen Bundeswehr, THW und sozialen Diensten. Der freiwillige Wehrdienst allein reiche nicht aus, sagt die persönliche Referentin … Weiterlesen

Arbeitswelt ohne Altersgrenzen

Arbeitswelt ohne Altersgrenzen „Arbeitswelt ohne Altersgrenzen“: Für die einen Schreckensbild, für die anderen ein frischer Blick auf die Verteilung der Arbeit. Mit dem Buch „Zu jung? Zu alt? Egal!“ bieten Clara Vuillemin und Peter Lau neue Perspektiven auf einen anderen … Weiterlesen

Neuer Wehrdienst – alte Sache

Neuer Wehrdienst – alte Sache Ob 18 oder 40 Jahre alt, ob Schüler, Azubi oder bereits im Beruf – nach dem Grundgesetz und dem Wehrpflichtgesetz sind deutsche Staatsbürger männlichen Geschlechts zwischen 18 und 45 Jahren im Frieden und zwischen 18 … Weiterlesen

1 2 3 4 7